Aktuelles/Veranstaltungen

Neues aus der Forschung – Veranstaltungen, Erkenntnisse und Entwicklungen.

PlanTieFEn beim Sustainability Summit 2025

Für die erfolgreiche Gestaltung von Transformationsprozessen, wie dem Wandel zu einem klimaneutralen Energiesystem, gewinnt die Berücksichtigung soziokultureller Faktoren zunehmend an Bedeutung. Einerseits beeinflusst dies maßgeblich die regionale Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und die Akzeptabilität lokaler Projekte. Andererseits ermöglicht die Integration soziokultureller und regionaler Aspekte in Transformationsprozesse, normative Wertvorstellungen wie das (Un-)Gerechtigkeitsempfinden der Betroffenen angemessen zu adressieren. Das Öko-Institut und das ILS haben gemeinsam auf dem Sustainability Summit 2025 in Berlin, einem der zentralen internationalen Kongresse für Nachhaltigkeitsforschung, Ergebnisse aus dem Projekt PlanTieFEn vorgestellt und mit den Teilnehmenden der Session diskutiert. 

Im Projekt PlanTieFEn, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, werden in Zusammenarbeit mit Praxisakteuren regionale Maßnahmen und Planungselemente für eine gelungene Umsetzung der Energiewende in drei Modellregionen in Deutschland entwickelt. Das Öko-Institut verfolgt dabei einen transdisziplinären Forschungsansatz und untersucht unter anderem, wie regionale Identitäten besser in Planungsprozesse integriert werden können. Dazu werden in sogenannten „Planungslaboren“ gemeinsam mit Praxisakteuren aus den Regionen mögliche Lösungsansätze erarbeitet. Das ILS widmet sich im Projekt vornehmlich der Entwicklung eines besseren Verständnisses von Planungskulturen und Akzeptanzfaktoren. Erste Ergebnisse dieser Arbeiten in PlanTieFEn stellten Dr. Melanie Mbah, Prof. Dr. Thomas Weith, Sarah Friese und Jonas Marschall beim Sustainability Summit vor. Sie organisierten hierfür die Session “Planning Cultures and Cultural Dimensions of the Energy Transition”, die am 21. Februar stattfand.

Die Konferenz, die vom 19.-21.02.2025 in Berlin stattfand, ist Teil der vom Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung durchgeführten Aktivitäten des weltweiten Future Earth – Netzwerkes, die zweijährig stattfindet und von der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft (DFG) finanziell unterstützt wird.

Die PowerPoint-Folien zur Veranstaltung sind hier abgelegt.

Hier finden Sie Publikationen, die im Rahmen des Verbundvorhabens entstanden sind.

mehr

Hier erfahren Sie mehr über die Veranstaltungen, die im Rahmen des Verbundvorhabens im Hochschwarzwald stattfinden.

1. Workshop des partizipativen Planungslabors im Hochschwarzwald

2. Workshop des partizipativen Planungslabors im Hochschwarzwald

Hier erfahren Sie mehr über die Veranstaltungen, die im Rahmen des Verbundvorhabens im Ruhrgebiet stattfinden.

1. Workshop des partizipativen Planungslabors im Ruhrgebiet

2. Workshop des partizipativen Planungslabors im Ruhrgebiet

Hier erfahren Sie mehr über die Veranstaltungen, die im Rahmen des Verbundvorhabens in Vorpommern stattfinden.

1. Workshop des partizipativen Planungslabors in Vorpommern

2. Workshop des partizipativen Planungslabors in Vorpommern